News

Impact Entrepreneurship – Forschung, Praxis, Bildung

22.09.2025

Das Team der Professur für Innovation, Entrepreneurship und Sustainability hat eine Diskussion zu Impact Entrepreneurship kuratiert und veröffentlicht.

Kuratiert von Dr. Amyn Vogel, Monica Nadegger, PhD, und Dr. Barbara Wolf, sowie mit einem Beitrag von Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay, widmet sich die Publikation der Frage, wie Unternehmertum zu nachhaltigen Zukünften beitragen kann. Impact Entrepreneurship geht dabei über reine Gewinnmaximierung hinaus und verbindet ökonomische Wertschöpfung mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung – mit dem Ziel systemischen Wandels.

Die Sammlung vereint fünf Essays, die unterschiedliche Dimensionen von Impact Entrepreneurship beleuchten:

  • Prof. Dr. Jelena Spanjol, Prof. Dr. Ali Aslan Gümüsay & Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons untersuchen die konzeptionellen Grundlagen und entwickeln ein integriertes tripolares Rahmenwerk zur Erfassung ökonomischer, sozialer, ökologischer und Governance-bezogener Wirkungen.
  • Prof. Dr. Christine Volkmann, Kristin Krebs & Dr. Julian Bafera analysieren Impact-Ökosysteme und zeigen, wie Umgebungen geschaffen werden können, in denen Unternehmen gesellschaftlich-ökologische Wirkungen wirksam und nachhaltig skalieren.
  • Dr. Larissa Gebken & Paul Vilchez diskutieren Impact-Technologien und argumentieren, dass digitale Innovationen bewusst am gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet werden sollten – gesteuert von Stakeholder-Werten und ökologischer Orientierung.
  • Felizia von Schweinitz, Dr. Amyn Vogel & Prof. Dr. Judith Stroehle widmen sich der Wirkungsmessung und plädieren für mehr methodische Konsistenz, höhere Qualitätsstandards und kollaborative Verfahren, um Glaubwürdigkeit und Transparenz zu sichern.
  • Prof. Dr. Britta M. Gossel, Dr. Daniel J. Kruse, Dr. Mona Mirtsch, Viktoria Unger & Dr. Barbara Wolf betonen die Bedeutung von Impact Education und schlagen Wege vor, zukünftige Unternehmer:innen auszubilden: für den Umgang mit Komplexität, wertebasiertes Handeln und das Gestalten wünschenswerter Zukünfte.

Gemeinsam zeigen die Beiträge, wie Forschung, Praxis und Lehre im Bereich Unternehmertum weiterentwickelt werden können, um gerechtere und nachhaltigere Zukünfte zu unterstützen.